Viele Menschen wissen nicht, dass mit Polyurethan behandelte Oberflächen lackiert werden können, hauptsächlich weil es nicht passieren würde, mit Polyurethan zu veredeln und dann zu lackieren. Wenn Möbel oder andere Holzprodukte mit Polyurethan vorbehandelt wurden und Sie diese lackieren möchten, haben Sie keine große Wahl. Welche Art von Farbe haftet in einem solchen Fall auf Polyurethan?
Fast jede Art von Farbe haftet auf Polyurethan, solange das Holz richtig geschliffen und grundiert ist. Ölfarben bieten Haltbarkeit auf Kosten starker Dämpfe, während Acrylfarben etwas zerbrechlicher sind, aber keine starken Gerüche aufweisen. Produkte wie Oil Bond können gleichzeitig schleifen und grundieren.
In diesem Artikel werde ich Polyurethan besprechen, welche Farben darauf wirken und einige andere relevante Informationen, die Sie interessieren könnten.
Was ist Polyurethan?
Polyurethan ist im Wesentlichen eine Art flüssiger Kunststoff, der als Decklack verwendet wird, der üblicherweise auf Holzböden und Möbel aufgetragen wird.
Wenn es auf Holz oder andere Materialien aufgetragen wird, trocknet es klar, glänzend und haltbar transparente Schicht. Dies schützt die Oberfläche vor Beschädigungen durch Kratzer, Schrammen, Stöße und andere Beschädigungen. Das Material ist in öl- und wasserbasierten Varianten mit unterschiedlichen Glanzgraden erhältlich.
Kann man Polyurethan überstreichen?
Sie können Polyurethan überstreichen, aber es gibt einige Einschränkungen, die Sie beachten sollten, wenn Sie dies tun möchten.
Erstens ist es entscheidend, den Bereich zu schleifen, noch wichtiger, als wenn er frisch gestrichen ist. Farbe haftet überhaupt nicht gut auf glänzendem und ungeschliffenem Polyurethan und blättert wahrscheinlich ab, wenn sie ohne vorheriges Schleifen aufgetragen wird.
Eine weitere Überlegung ist Grundierung. Die Farbe haftet möglicherweise nicht einmal auf gut geschliffenen Polyurethanoberflächen, und hier kommt die Grundierung ins Spiel.
Grundierung ähnelt Farbe, dient aber dazu, die Oberfläche für die Lackierung vorzubereiten. Manche Produkte wie z Ölbindung von Amazon dienen dem doppelten Zweck des „Schmirgelns“ und Grundierens der Oberfläche.
Welche Farbe haftet auf Polyurethan?
Bei richtiger Vorbereitung haftet fast jede Farbe auf mit Polyurethan behandelten Oberflächen. Die Oberfläche sollte geschliffen oder mit einem Produkt grundiert werden, das wie zuvor erwähnt als „Flüssigkeitsschleifer“ wirkt.
Das Grundieren nach dem Schleifen ist ideal, um Ihrer Farbe die beste Chance zu geben, auf Ihrer Oberfläche zu haften und dort lange zu bleiben.
Ein weiterer weniger bekannter Vorteil der Verwendung einer Grundierung vor dem Lackieren ist, dass Flecken im Holz nicht durch die Farbe durchscheinen. Dies kann bei einigen stark gefärbten Holzbeizen auftreten.
Emaille auf Ölbasis wird normalerweise verwendet, wenn Sie möchten, dass Ihre Oberfläche dauerhaft bleibt, ohne die Schutzeigenschaften der Polyurethan-Oberfläche zu beeinträchtigen, aber unangenehme Dämpfe entstehen.
Acrylfarbe liefert ähnliche Ergebnisse in viel kürzerer Zeit, auch wenn sie etwas weniger haltbar ist. Der andere Vorteil von Acrylfarbe gegenüber Farbe auf Ölbasis ist, dass Acryl nicht so stark riecht.
Wenn Sie sich nicht sicher sind, welche Art von Farbe Sie verwenden sollen, lesen Sie diesen Artikel unter verschiedene Lacksorten.
So übermalen Sie Polyurethan
Das Überstreichen einer Polyurethan-Oberfläche muss nicht kompliziert oder stressig sein und wird ganz einfach sein, wenn Sie einige einfache Vorbereitungen und Schritte befolgen.
1. Reinigen Sie die Oberfläche
Die Reinigung der mit Polyurethan behandelten Oberfläche, die Sie lackieren möchten, ist vielleicht der wichtigste Schritt.
Wischen Sie mit Lösungsbenzin ein feuchtes Tuch über die gesamte Oberfläche Ihres Holzstücks. Dies hilft dabei, Schmutz, Staub, Dreck und andere unerwünschte Ablagerungen von Ihrem Holz zu entfernen.
Überstürzen Sie diesen Schritt nicht, auch wenn Sie ungeduldig sind, mit dem Streichen zu beginnen: Überstürztes Reinigen wird offensichtlich, sobald Sie streichen, und die Farbe haftet nicht gut.
Verwenden Sie ein separates trockenes Tuch, um trockenen Schmutz von der Holzoberfläche zu wischen, und achten Sie besonders darauf, die Risse und Spalten an den Rändern zu entfernen.
2. Schleifen Sie die Oberfläche
Verwenden Sie Schleifpapier mit feiner Körnung oder eine Schleifmaschine mit feinem Schleifpapier (Körnung 200+), um die Oberfläche der glänzenden Polyurethan-Oberflächenbeschichtung sanft abzuschleifen.
Sie möchten diese Schicht nicht vollständig entfernen, da dies ihre schützenden Vorteile zunichte macht. Schleifen Sie einfach, bis der Glanz verschwunden ist und das Holz im Vergleich zu vorher „stumpf“ aussieht.
Nach dem Schleifen mit Terpentin und einem weiteren trockenen Tuch reinigen. Es wird eine Menge Staub und Schmutz geben, also stellen Sie sicher, dass Sie jeden Winkel und jede Ritze erwischen – Kanten, Ecken und so weiter. Wenn Sie ein flüssiges Entschleifmittel verwenden, können Sie diesen Schritt gerne überspringen.
3. Grundieren und lackieren Sie die Oberfläche
Tragen Sie die Grundierung mit langen und gleichmäßigen Strichen auf die Oberfläche Ihres Holzes auf. Ungleichmäßige Pinselstriche können die Langlebigkeit Ihrer Bemühungen beeinträchtigen und zu schlampiger Farbe führen. Sobald Ihre erste Farbschicht trocken ist, schleifen Sie alle unebenen oder fleckigen Stellen leicht ab und streichen Sie sie neu, sodass sie vollständig trocknen können.
Siehe auch: Holzbeize vs. Lack vs. Malen
Abschließende Gedanken
Obwohl Polyurethan ein Finish für Holz ist, ist es durchaus möglich, darüber zu streichen. Farben auf Acryl- und Ölbasis eignen sich perfekt zum Malen auf mit Polyurethan behandeltem Holz.
Der wichtigste Schritt dazu ist die Reinigung der Oberfläche mit einem feuchten Tuch. Verwenden Sie dann ein Schleifpapier mit feiner Körnung, um der Oberfläche Glanz zu verleihen. Tragen Sie abschließend die Farbe und Grundierung mit langen, gleichmäßigen Strichen auf.
Verwandter Beitrag: Wie lange dauert es, bis Polyurethan trocknet?