Sie sind also auf diese praktischen Rezepte für Kaffeetassenkuchen gestoßen, die Sie in einer Mikrowelle verwenden können, aber alles, was Sie haben, ist ein Ofen. Können Sie alle Arten von Kaffeebechern in den Ofen stellen? Wenn nicht, welche Typen sind ofenfest und bei welchen Temperaturen sind sie sicher?
Nicht alle Kaffeebecher sind ofenfest. Kaffeebecher aus Keramik können genauso wie Glas und Porzellan in den Ofen. Tassen aus Metall, Edelstahl und Silikon sind ofenfest. Polypropylen- und Plastikbecher können in der Mikrowelle verwendet werden, sind jedoch in einem herkömmlichen Ofen nicht sicher.
Achte auf das Etikett des Herstellers, um zu sehen, ob das Produkt ofenfest ist. In den meisten Fällen ist die Unsicherheit auf das Fehlen geeigneter Etiketten und klarer Anweisungen zurückzuführen. Lesen Sie weiter, um mehr über Kaffeebecher zu erfahren, die ofenfest und nicht ofenfest sind.
Ist es sicher, eine Tasse in den Ofen zu stellen?
Es ist möglicherweise nicht immer sicher, eine Tasse in den Ofen zu stellen. Bestimmte ofenfeste Materialien mögen in Ordnung sein, aber Kaffeebecher enthalten oft mehr als nur das Grundmaterial, wie dekorative Elemente, verzierte Griffe und Böden, Glasur und Kleber.
Sie müssen prüfen, ob diese zusätzlichen Elemente auch ofenfest sind.
Nehmen Sie das Beispiel von Kaffeebechern aus Metallen oder Legierungen. Edelstahl ist backofenfest, genau wie Gusseisen. Wenn jedoch ein Kaffeebecher aus Edelstahl Kunststoff oder Holz enthält, ist er nicht sicher in einem Ofen.
Gummi, wie es für Pfannengriffe verwendet wird, ist normalerweise ofenfest, verfärbt sich aber mit der Zeit. Außerdem halten nicht alle Gummiarten den hohen Temperaturen in einem Ofen stand.
Wenn ein Becher aus zwei oder mehr Materialien besteht, sollten Sie ebenfalls überprüfen, ob jedes dieser Elemente ofenfest ist. Ein weiterer kritischer Faktor ist das Schmelzverfahren, Dichtmittel oder Klebstoff. Wenn eine Kaffeetasse bemalt ist oder eine Glasur hat, die hohen Temperaturen nicht standhält, ist sie nicht sicher in einem Ofen.
Kaffeetassen können verschiedene Klebstoffe verwenden.
Epoxid hat einen Hitzetoleranzbereich von 450 °F (232 °C) bis 600 °F (316 °C), abhängig von der Anzahl der verwendeten Harzteile und der Aushärtungsmethode. Silikonkleber vertragen 204 °C (400 °F) bis 300 °C (572 °F).
Natriumsilikat kann bis zu 371 °C (700 °F) standhalten.
Viele Kaffeebecher enthalten Acrylfarbe, die bei etwa 130 °C zu schmelzen beginnt. Backtemperaturen liegen normalerweise zwischen 300°F und 570°F (ungefähr 150°C und 300°C). Wenn Sie vorhaben, einen Kaffeebecher zum Backen zu verwenden, macht Acrylfarbe ein ansonsten geeignetes Material unsicher.
Woher wissen Sie, ob eine Tasse ofenfest ist?
Um herauszufinden, ob ein Becher backofenfest ist, sehen Sie sich das entsprechende Etikett auf dem Produkt oder der Verpackung an. Das zu diesem Zweck verwendete Symbol besteht aus drei oder mehr vertikalen Wellenlinien in einem Quadrat oder Rechteck, das einem Ofen ähnelt. Viele Unternehmen führen „Ofensicher“ auf dem Etikett auf.
Wenn Sie das entsprechende Herstelleretikett oder einen anderen expliziten Hinweis nicht finden, schließen Sie besser, dass Sie den Becher nicht in einem Ofen verwenden können. Sie können sich mit den Materialien und anderen Elementen des Bechers befassen, aber es ist sicherer, nicht zu experimentieren.
Ofenfeste Kaffeebecher
Welchen Becher sollten Sie wählen, wenn Sie kleine Dessertportionen backen möchten? Es gibt fünf ofenfeste Materialien, die zur Herstellung von Kaffeebechern verwendet werden. Werfen wir einen Blick auf diese Materialien.
Keramik
Drei Arten von Keramik werden üblicherweise zur Herstellung von Kaffeetassen verwendet:
- Keramik
- Steingut
- Porzellan
Keramik ist die schwächste der drei, aber sie ist robust genug, um den hohen Temperaturen in einem Brennofen standzuhalten. Alle Keramiken werden während des Herstellungsprozesses mehreren Brenn- oder Brennrunden unterzogen.
Die erste Umwandlung von Ton in Keramik beinhaltet das Brennen bei Temperaturen bis zu 1063 °C (1945 °F).
Die Temperaturen, die jeder Typ handhaben kann, sind wie folgt:
- Keramik kann 1945 °F (1063 °C) aushalten.
- Steingut kann 1306 °C (2382 °F) standhalten.
- Porzellan verträgt über 1260 °C (2300 °F).
Daher haben alle Keramiken eine außergewöhnliche Hitzebeständigkeit. Es gibt jedoch eine Einschränkung.
Für Koch- und Backgeschirr verwendete Keramiken sind dicker, stärker und schwerer als die relativ leichten und schlanken Steingut-, Steingut- oder Porzellanmaterialien, die für Kaffeebecher verwendet werden. Sie werden den Unterschied sofort spüren und kennen, wenn Sie damit vertraut sind Geschirr aus Keramik.
Borosilikatglas
Gewöhnliches Glas neigt dazu, zu brechen, wenn es plötzlich hohen Temperaturen oder starken Temperaturschwankungen ausgesetzt wird, ein Phänomen, das als Thermoschock bekannt ist.
Normales Glas kann bei Temperaturschwankungen zwischen 80 °C und 100 °C (176 °F und 212 °F) brechen. Die geringe Hitzebeständigkeit ist der Grund, warum Glaswaren normalerweise nicht als Kochgeschirr verwendet werden.
Allerdings hält Borosilikatglas Temperaturschwankungen von etwa 165 °C stand. Quarzglas kann Temperaturschwankungen von bis zu 1000 °C (1832 °F) standhalten. Wenn Sie einen Kaffeebecher aus Borosilikat- oder Quarzglas haben, können Sie ihn bedenkenlos in einem Ofen verwenden.
Knochenchina
Bone China ist eine Art Keramik.
Im Gegensatz zu Steingut und Steingut, die aus Ton hergestellt werden, enthält Bone China Knochenasche und andere Materialien. Viele Unternehmen und Personen beziehen sich auf Bone China als eine Art Porzellan, aber die beiden sind nicht identisch.
In ähnlicher Weise unterscheidet sich feines Porzellan dadurch, dass es keine Knochenasche enthält.
Bone China wird während der Herstellung sehr hohen Temperaturen ausgesetzt, die jedoch nur geringer sind als beim Brennen von Porzellan. Der Herstellungsprozess selbst verleiht Bone China eine außergewöhnliche Hitzebeständigkeit.
Sofern eine Kaffeetasse keine zusätzlichen Materialien enthält, ist Bone China ofenfest.
Wie Keramik-Kaffeetassen kann das für ein bestimmtes Design oder einen bestimmten Tassenstil verwendete Porzellan jedoch bis zu einem gewissen Grad dünn und daher zerbrechlich sein.
Die Hitzebeständigkeit ist proportional zur Härte und Zugfestigkeit von Bone China.
Beachten Sie auch den zunehmenden Druck auf diese Materialien beim Backen oder Kochen. Dünnere Wände von Kaffeebechern können der Ausdehnung von Speisen und dem zunehmenden Druck möglicherweise nicht standhalten, was bedeutet, dass sie in einem Ofen brechen oder zerspringen können.
Metall & Edelstahl
Metall und Edelstahl sind harte und langlebige Materialien und eignen sich perfekt für Thermoskannen und stabile Kaffeebecher, die Sie mitnehmen können. Beide Metall und Edelstahl sind ofenfest, es sei denn, es wird ein Material für die Verzierung verwendet, das hohen Temperaturen nicht standhalten kann.
Allerdings sind weder Metall noch Edelstahl mikrowellengeeignet. Metall reflektiert Mikrowellen, sodass Sie nichts darin erhitzen oder kochen können. Sie werden jedoch in einer Mikrowelle nicht zerbrechen oder explodieren.
Silikon
Kaffeebecher aus Silikon sind ofenfest. Sie können sie auch in der Mikrowelle verwenden. Silikondeckel sind auch sicher für herkömmliche Öfen und Mikrowellenöfen. Allerdings sollten Sie trotzdem prüfen, ob die Silikonbecher Verzierungen, Farbe oder andere Materialien aufweisen, die sie für den Backofen unsicher machen.
Ofenfeste Kaffeebecher
Es gibt vier Materialien, die zur Herstellung von Kaffeebechern verwendet werden, die in einem Ofen nicht sicher sind. Werfen wir einen Blick auf diese.
Papier
Kaffeebecher aus Papier sind nicht ofenfest.
Während Papier hohen Temperaturen nicht standhalten kann, sind der Klebstoff und die Kunststofffolien, die in solchen Bechern verwendet werden, giftig, wenn sie der Hitze im Ofen oder in der Mikrowelle ausgesetzt werden. Die meisten Pappbecher sind Einwegbecher und sollten nicht wiederverwendet werden, es sei denn, ein bestimmter Typ ist waschbar.
Kunststoffe
Staatliche Aufsichtsbehörden und Industrien verwenden Harz-ID-Codes, um Kunststoffe zu klassifizieren. Die Wiederverwertbarkeit und andere Eigenschaften, wie z. B. mikrowellengeeignet oder nicht, basieren auf dem Code.
Es gibt 7 Harz-ID-Codes für alle gängigen Kunststoffe:
- Polyethylenterephthalat (PET)
- Polyethylen hoher Dichte (HDPE)
- Polyvinylchlorid (PVC)
- Polyethylen niedriger Dichte (LDPE)
- Polypropylen (PP)
- Polystyrol (PS)
- Andere Kunststoffe
Kein Kunststoff ist ofenfest. Propylen (PP) ist mikrowellengeeignet, ebenso wie HDPE und LDPE mit den Harz-ID-Codes 2 bzw. 4.
PET und PC mit den Codes 1 und 7 sind nicht ideal für Mikrowellenöfen. PVC und PS mit den ID-Codes 3 und 6 sind nicht mikrowellengeeignet. Harzcode 7 steht für verschiedene Kunststoffe. Jeder Kunststoff in dieser Kategorie ist weder ofenfest noch mikrowellengeeignet.
Ebenso wie Papier sind auch Kaffeebecher aus Kunststoff für den einmaligen Gebrauch bestimmt. Auch wenn Hartplastik in der Mikrowelle nicht leicht schmilzt, kann es giftige Dämpfe abgeben, die Speisen oder Getränke nicht nur ungenießbar, sondern auch gesundheitsschädlich machen, wenn sie eingeatmet werden.
Plastiktüten, die in Backöfen verwendet werden, haben Code 7. Solches Plastik ist mikrowellengeeignet. Aber jeder Kunststoff in dieser Kategorie, der nicht ausdrücklich als ofenfest bezeichnet wird, sollte nicht als solcher angesehen werden.
Kunststoffe mit Code 7 können ein Biokunststoff, ein neuartiger Kunststoff oder eine Kombination aus verschiedenen noch nicht klar definierten Materialien sein. Ein Kunststoff kann Polycarbonat enthalten oder Bisphenol-A (BPA) enthalten. Beides ist schädlich.
Melamin
Melamin wird häufig zur Herstellung von Utensilien, Essgeschirr und anderen Küchenutensilien verwendet.
Das Material ist ein harter Kunststoff auf Stickstoffbasis und langlebig für viele Anwendungen. Es ist jedoch kein ideales Kochgefäß. Melamin ist nicht backofenfest. Außerdem sollten Sie Tassen oder Becher aus Melamin nicht in der Mikrowelle erhitzen, bis Sie mehr Klarheit durch das haben FDA.
Polystyrolschaum (Styropor)
Polystyrolschaum ist billiges Plastik. Styropor wurde berühmt für seine Fähigkeit, Kaffee warm zu halten.
In Wirklichkeit ist Polystyrolschaum eine giftige Substanz und Sie sollten ihn nicht zum Aufbewahren oder Transportieren heißer und säurehaltiger Lebensmittel verwenden. Styropor ist nicht nur für den Backofen unsicher, es ist auch eine Grauzone, ob man Kaffeebecher aus dem Material in die Mikrowelle stellen kann oder nicht.
Polystyrol gilt als mikrowellengeeignet, wenn dies auf dem Produktetikett oder der Verpackung angegeben ist.
Kaffeebecher aus Styropor sind in der Regel Einwegartikel. Während das Material einen Teil der Hitze aushält, der es in der Mikrowelle ausgesetzt ist, können bei der Herstellung verwendete Substanzen in das Getränk oder Essen eindringen, und das Risiko ist hoch.
Abschluss
Sicherheit geht vor. Prüfen Sie immer, ob das Material backofenfest ist. Auch verträgt nicht jeder ofenfeste Kaffeebecher problemlos hohe Temperaturen. Wählen Sie je nach Material die richtigen Temperatureinstellungen.