Können Sie synthetisches Öl in Ihrem Generator verwenden?

Teilen Sie diese Nachricht:

Die meisten Hersteller empfehlen die Verwendung von herkömmlichem Motoröl in ihren Generatoren. Einige Hersteller können sogar die Garantie ungültig machen, wenn Sie nicht das empfohlene Öl verwenden.

Können Sie also synthetisches Öl in einem Generator verwenden? Die Wahrheit ist, dass synthetisches Öl wahrscheinlich eine bessere Option als herkömmliches Öl für einen Generator ist.

Synthetisches Öl baut sich langsamer ab und enthält weniger Verunreinigungen, wodurch die Bildung von Schlamm reduziert und die Zeit zwischen Ölwechseln verlängert wird.

Aber bevor Sie synthetisches Öl für Ihren Generator kaufen, stellen Sie sicher, dass Sie den richtigen Typ auswählen. Hier ist, was Sie über synthetisches Generatoröl wissen müssen.

Konventionelles vs. synthetisches Generatoröl: Was ist der Unterschied?

Synthetisches Öl wurde entwickelt, um einige der Einschränkungen herkömmlicher Motoröle zu überwinden. Ölproduzenten stellen herkömmliches Öl aus Erdöl her, das bei niedrigen Temperaturen von Natur aus dickflüssig und bei hohen Temperaturen dünnflüssig ist.

Hersteller verwenden Additive, um die Dicke des Öls einzustellen. Beispielsweise wird bei herkömmlichem 5W-30-Öl die Dicke des Öls für niedrigere Temperaturen reduziert und für höhere Temperaturen für eine bessere Leistung verdickt.

Die Dicke des Öls wird oft als Viskosität bezeichnet.

5W-30 ist ein Mehrbereichsöl. Das Öl hat eine Viskosität von 5 bei niedrigen Temperaturen und 30 bei hohen Temperaturen.

Die Erhöhung der Viskosität des Öls macht es dünner und leichter zu fließen, was die Schmierung der Komponenten unterstützt. Wird das Öl zu dünnflüssig, kann es seine Aufgabe nicht richtig erfüllen.

Wenn das Öl jedoch zu dick wird, startet der Generator möglicherweise nicht so leicht oder arbeitet nicht so effizient. Die Additive, mit denen die Dicke des Öls eingestellt wird, bauen sich allmählich ab und bilden den Schlamm, den Sie beim Ölwechsel sehen können.

Wenn die Additive im Öl abgebaut werden, normalisiert sich die Dicke des Öls wieder. Das Öl wird bei niedrigen Temperaturen und hohen Temperaturen weniger wirksam.

  Warum kackt meine Katze auf den Rasen? (Und 10 Möglichkeiten, es zu stoppen)

Synthetisches Öl wird hergestellt, um seine Viskosität beizubehalten. Im Gegensatz zu herkömmlichem Öl baut sich synthetisches Öl nicht ab.

Dennoch können Verunreinigungen ins Innere des Motors gelangen und das Öl etwas dickflüssiger machen.

Warum synthetisches Öl in einem Generator verwenden?

Vollsynthetische Öle werden aus hochwertigsten Grundölen hergestellt und mit Additiven modifiziert. Die Herstellung von synthetischem Öl ermöglicht es den Herstellern auch, Verunreinigungen zu entfernen, die üblicherweise in Standard-Rohöl zu finden sind.

Synthetische Öle werden sorgfältig formuliert, um eine optimale Leistung zu erzielenwas zu mehreren klaren Vorteilen für Ihren Generator führt:

  • Hervorragende Viskosität bei niedrigen und hohen Temperaturen
  • Erhöhter Verschleißschutz
  • Eine reduzierte Bildung von Schlamm und Ablagerungen

Synthetisches Öl bietet sowohl bei niedrigen als auch bei hohen Temperaturen eine hervorragende Viskosität. Es ist weniger wahrscheinlich, dass es bei niedrigen Temperaturen dicker wird oder bei hohen Temperaturen zu dünn wird, wodurch der Motorschutz erhöht wird.

Öl ist notwendig, um Motorkomponenten zu schützen und die Lebensdauer Ihres Generators zu verlängern. Ist das Öl zu dünnflüssig, führt der fehlende Schutz gegen die Reibung beweglicher Teile zu erhöhtem Verschleiß.

Dickes Öl erhöht den Verschleiß, indem es die Komponenten dazu zwingt, härter zu arbeiten, um den Schlamm und die Ablagerungen zu durchdringen. Vollsynthetisches Öl enthält weniger Verunreinigungen, was die Bildung von Ablagerungen begrenzt.

Synthetisches Öl hält auch länger als herkömmliches Öl. Möglicherweise müssen Sie Ihr Öl nicht so oft wechseln, da synthetisches Öl seine Viskosität besser behält und weniger Schlamm produziert.

So wählen Sie das richtige Öl für Ihren Generator aus

Achten Sie bei der Auswahl des Öls für Ihren Generator auf folgende Details:

  • Empfehlungen des Herstellers
  • Der Temperaturbereich in Ihrer Region
  • Die Viskosität des Motoröls

Schlagen Sie zuerst im Handbuch Ihres Generators nach, um die Empfehlungen des Herstellers zu finden. Einige Generatoren können sogar mit einer Flasche Öl geliefert werden.

  Sind Kerzen schlecht für Katzen? (Und was stattdessen zu verwenden ist)

Die Empfehlungen variieren von Hersteller zu Hersteller. Beispielsweise empfiehlt Briggs & Stratton die Verwendung von herkömmlichem oder synthetischem Öl, während Yamaha empfiehlt, nur herkömmliches Motoröl zu verwenden.

Wird das empfohlene Öl nicht verwendet, kann die Herstellergarantie erlöschen. Es ist allgemein üblich, beim erstmaligen Einfüllen von Öl die Empfehlung des Herstellers zu befolgen.

Wenn es Zeit für einen Ölwechsel ist, können Sie auf das Öl Ihrer Wahl umsteigen. Sie sollten auch die Temperaturspanne in Ihrer Gegend während der Zeiträume berücksichtigen, in denen Sie einen Generator betreiben möchten.

Kältere Temperaturen senken im Allgemeinen die Viskosität des Öls, machen es dicker und zwingen die Ölpumpe, härter zu arbeiten, um das Öl durch den Motorblock zu drücken. Hohe Temperaturen erhöhen die Viskosität des Öls, wodurch es leichter fließt, aber den Schutz einschränken.

So wählen Sie die richtige Ölviskosität für einen Generator aus

Hersteller geben die Viskosität des Öls bei niedrigen und hohen Temperaturen an. Beispielsweise ist 5W-30 eine häufig verwendete Art von Motoröl.

Das „W“ steht für Winter. Die Zahl vor dem „W“ bezieht sich auf die Viskosität des Öls bei kaltem Wetter.

Die zweite Zahl bezieht sich auf die Viskosität des Öls bei hohen Temperaturen. Eine niedrige Zahl bedeutet, dass das Öl weniger viskos (dünner) ist, während eine höhere Zahl bedeutet, dass das Öl viskoser (dicker) ist.

Die Viskosität reicht normalerweise von 5 bis 40 in Schritten von 5. Ein 5-W-Öl bleibt bei Temperaturen bis zu -22 Grad Fahrenheit (-30 Grad Celsius) wirksam.

A 10W-Öl bleibt bis zu Temperaturen von -13 Grad Fahrenheit stabil (-25 Grad Celsius). Wenn die Temperatur beim Betrieb Ihres Generators regelmäßig unter den Gefrierpunkt fällt, funktioniert ein 5-W-Öl möglicherweise besser.

Die Viskosität bei hohen Temperaturen ist ebenfalls wichtig.

Ein Öl mit einer Viskosität von 30 ist bei Temperaturen bis zu 30 Grad Celsius stabil. Ein Öl mit einer Viskosität von 40 ist bei Temperaturen bis 40 Grad Celsius stabil.

  Darf man vor einem Briefkasten parken?

Wenn Sie in einer Region mit kalten Wintern leben, verwenden Sie wahrscheinlich 5W-30-Öl. Für Menschen in warmen Regionen mit milden Wintern kann ein 10W-40-Öl besser funktionieren.

Wie lange hält synthetisches Öl in einem Generator?

Bei herkömmlichem Motoröl ist bei den meisten Generatoren nach den ersten 25 Betriebsstunden ein Ölwechsel erforderlich. Nach dem ersten Ölwechsel empfehlen die Hersteller normalerweise, das Öl alle 50 bis 60 Stunden zu wechseln.

Synthetisches Öl hält im Vergleich zu herkömmlichem Öl oft länger, da es weniger Verunreinigungen enthält und langsamer abgebaut wird. Es bietet umfassenden Schutz, sodass Sie das Öl alle 100 Betriebsstunden wechseln können.

Außerdem sollten Sie das Öl vor der Verwendung überprüfen. Wenn Sie den Generator über einen längeren Zeitraum betreiben, sollten Sie außerdem alle 8 bis 12 Betriebsstunden das Öl überprüfen.

Abschließende Gedanken

Synthetisches Öl können Sie problemlos in fast jedem Generator verwenden. Synthetisches Öl bietet im Vergleich zu herkömmlichem Motoröl generell einen längeren Schutz, da es langsamer abgebaut wird.

Allerdings sollten Sie sich auch an die Empfehlungen des Herstellers halten, insbesondere beim erstmaligen Einfüllen von Öl. Die Verwendung von herkömmlichem Öl kann anfangs dazu beitragen, Motorkomponenten etwas besser zu schmieren, erhöht jedoch das Risiko von Ablagerungen bei längerem Gebrauch.

Achten Sie auch auf die Viskosität des von Ihnen gewählten Öls. Mehrbereichsöle umfassen zwei Viskositätsklassen, eine Winterklasse und eine Warmwetterklasse.

5W-30-Öl eignet sich für Regionen mit kalten Wintern, während 10W-40-Öl normalerweise in Gebieten mit heißen Sommern und milden Wintern verwendet wird.

Teilen Sie diese Nachricht: