Vielleicht möchten Sie Ihre kindliche Neugier befriedigen, ob Edelstahl mikrowellengeeignet ist. Oder Sie möchten die Fakten klarstellen, bevor Sie einen Reisebecher voll Kaffee einfüllen.
Edelstahl ist nicht mikrowellengeeignet. Wie andere Metalle prallt Edelstahl von den vom Gerät erzeugten Mikrowellen ab und verursacht Funken und sogar Feuer. Die Form und Größe des Behälters, die Dauer der Aufheizzeit und der Abstand zu den Wänden der Mikrowelle beeinflussen die Risiken.
Hier sind die Details, was passiert, wenn Edelstahl in der Mikrowelle erhitzt wird. Dann können Sie auch weiterlesen, um zu verstehen, warum Stahl Probleme verursacht, wie sie entstehen und welche anderen Heizmöglichkeiten Sie verwenden können.
Was passiert, wenn Edelstahl in einem Mikrowellenherd erhitzt wird?
Die Reaktion, die viele erwarten, ist Funkenbildung durch das zu erhitzende Metallobjekt oder sogar das Einsetzen einer Brandgefahr. Und es passiert. Edelstahl reflektiert Wärmeenergie, die Funken verursachen oder die Mikrowelle beschädigen kann.
Das Risiko von Funken und Feuer hängt von vier Faktoren ab. Zu den Risikofaktoren gehören:
- Die Form des Metalls. Runde Gegenstände wie Löffel reagieren am wenigsten, während ein Keramikbecher mit Metallrand – der Rand ist eher länglich als rund – eher Probleme bereitet.
- Messen. Größere Objekte sind stabiler als kleinere Objekte.
- Abstand zu Mikrowellenwänden. Je näher das Metall an der Wand der Mikrowelle ist, desto wahrscheinlicher kann es durch aufprallende Hitze beschädigt werden.
- Dauer der Erwärmung. Je länger Sie Stahl erhitzen, desto größer ist die Brand- oder Explosionsgefahr.
Abgesehen von der Gefahr kann das Erhitzen von Edelstahl den Geschmack und die Textur Ihres Essens verändern, wenn nicht gar verbrennen.
Die Wahrscheinlichkeit, dass Stahl in einem Mikrowellenherd reagiert, hängt auch vom Modell des Mikrowellenherds ab. Jede Marke verwendet leicht unterschiedliche Wattzahlen und Leistungen.
Warum Edelstahl- und Mikrowellenöfen nicht funktionieren
Wenn Sie Lebensmittel in einer Mikrowelle erhitzen, möchten Sie, dass sie die Wärme aufnehmen. Es findet jedoch keine Wärmeaufnahme statt; Wassermoleküle in den Lebensmitteln absorbieren die von Mikrowellen erzeugte Energie, vibrieren und fügen Reibung hinzu, wodurch Wärme erzeugt wird.
Gegenstände wie Metall, die keine Wassermoleküle zur Verfügung haben, müssen direkt mit etwas Wasserhaltigem in Kontakt kommen, bevor sie sich erhitzen. Und selbst dann reflektieren sie noch Energie.
Wenn sie zu schnell zu viel Energie reflektieren, werden sie:
- Funke
- Schmelzen
- Explodieren
- Feuer verursachen
Form ist auch wichtig. Der Grund, warum abgerundete Formen sicherer sind, liegt in der Art und Weise, wie sie Energie im Vergleich zu langen Formen reflektieren. Schmale Gegenstände mit scharfen Kanten reagieren schneller, weil sie in einem bestimmten Winkel eine kleinere Oberfläche haben, auf die die Mikrowelle prallen kann.
Metallrand um eine Keramik ist noch schlimmer. Es hat diese schmale Oberfläche, aber es ist auch kreisförmig. Diese Schleifenbildung kann einen gefährlichen Lichtbogen verursachen.
Wie Mikrowellen funktionieren
Die namensgebenden Mikrowellen sind eine Strahlungsfrequenz zwischen Radio- und Infrarotwellen. Fett, Kohlenhydrate und Wasser in der Nahrung nehmen diese Strahlung in Form von Wärme auf.
Verschiedene Winkel oder Hindernisse schränken diese Absorption jedoch ein, was dazu führt, dass Lebensmittel, die in der Mikrowelle erhitzt werden, ungleichmäßig erhitzt werden. Die Lebensmittelmoleküle brauchen auch Platz, um sich zu lösen und zu vibrieren, was weiter zu einer ungleichmäßigen Erwärmung beiträgt, da sich aufgetaute Teile schneller erwärmen als gefrorene.
Das Gegenteil von Fett, Zucker und Wasser ist Metall. Nichts reflektiert Mikrowellen wie Metall. Die Wellen können die erste Elektronenschicht nicht passieren und laden sie stattdessen auf. Diese Ladungen werden als Funken und Explosionen freigesetzt.
Was passiert mit anderen Metallen in Mikrowellen?
Aluminium und Zinn können der Mikrowelle besser standhalten als Edelstahl, aber es gibt immer noch Risiken. Flach aufliegende Folie, die Boden, Decke oder Wände nicht berührt und kurzzeitig erhitzt wird, gilt manchen als unbedenklich. Trotzdem sollten Sie es im Auge behalten, und Sie haben vielleicht das Gefühl, dass sich das Risiko nicht lohnt.
Folie kann immer noch gefährlich sein, wenn sie zerknittert ist. Die scharfen Ecken der Wellen schaffen viele kleine Oberflächen, auf denen Energie fokussiert und reflektiert werden kann. Beispielsweise können sie eine Brandgefahr darstellen.
Sie fragen sich vielleicht, warum viele Fertiggerichte in Supermärkten, die in der Mikrowelle zubereitet werden, ein begleitendes Stück Metall haben. Beachten Sie, dass diese Stücke flach oder glatt sind und zum Essen zeigen.
Diese flache Form sorgt dafür, dass die Mikrowellen eine große Oberfläche haben, die weniger konzentriert ist. Aber es verbraucht trotzdem Energie. Das Metall fängt Energie ein und leitet sie zum gleichmäßigen Erhitzen an die Lebensmittel weiter, anstatt vom Gerät abzuprallen.
Überlegung ist auch, warum Folie nicht das ganze Lebensmittel umhüllen sollte. Es würde die ganze Energie reflektieren und Ihr Essen würde kalt bleiben. Die Folie braucht die richtige Position, um Energie zu absorbieren, indem sie in das Essen prallt. Insbesondere sollte es die Wärme in den Kern des Essens reflektieren, damit es sich genauso schnell erhitzen kann wie die Oberseite und die Ränder des Essens, wobei letztere blockiert werden sollen, damit sie nicht überkochen.
Die Wände, der Boden und die Decke eines Mikrowellenofens bestehen aus Metall, da sie Mikrowellen enthalten. Dieses Metall ist einer der Gründe, warum zusätzliches reflektierendes oder berührendes Metall die Brandgefahr erhöht.
Warum die Form wichtiger ist als die Art des Metalls
Löffel sind sicherer als Gabeln, weil Löffel mehr Volumen und Rundheit haben, um Energie zu verteilen. Währenddessen haben die einzelnen Zinken einer Gabel kleine, eckige Oberflächen, die eher zu einer Überladung und Wärmeableitung neigen. Diese Utensilien erzeugen auch Lichtbögen aus diesen verschiedenen Winkeln der abprallenden Energie.
Ein weiterer Kontrast besteht zwischen einer flachen Oberfläche und einer Pfanne. Eine einzelne, flache Oberfläche bietet ausreichend Platz, um Energie zu verteilen und in eine Richtung zu reflektieren. Eine Pfanne hat jedoch Wände, die ihr ein paar mehr Winkel geben, um Energie zu reflektieren, einschließlich hin und her auf sich selbst.
Die Dauer des Aufwärmens in der Mikrowelle macht einen Unterschied
Bei kürzeren Zeitfenstern ist es weniger wahrscheinlich, dass es zu Funkenbildung und Verbrennungen kommt als bei längeren Erwärmungszeiten. Beispielsweise dürften 30 Sekunden einer flachen Metallplatte oder eines in der Mikrowelle erhitzten Löffels keine Probleme verursachen.
Sie können garantieren, dass Sie Ihre Speisen sicher in der Mikrowelle erhitzen können, sicherlich länger als 30 Sekunden. Viele andere Materialien funktionieren besser.
Wachspapier ist eine sichere und effektive Option zum Verpacken von Lebensmitteln, die in einem Mikrowellenherd erhitzt werden. Es hält die Feuchtigkeit und Wärme dennoch gleichmäßig und über einen längeren Zeitraum. Es ist auch eine gute Idee, einige Keramik-, Glas- oder BPA-freie Plastikbehälter für die Verwendung in der Mikrowelle zu verwenden.
Edelstahl auf andere Weise erhitzen
Obwohl Edelstahl ein schlechter Konkurrent für das Erhitzen von Speisen in einem Mikrowellenherd ist, eignet er sich hervorragend für:
- In einem Ofen aufwärmen
- Ein Toaster
- Auf einem Herd
Es verträgt bis zu 176,7 °C (350 °F), aber nur hier.
Die Faktoren, die Mikrowellen mit sich bringen, führen dazu, dass Stahl auch bei niedrigeren Temperaturen funkelt. Die Hitze von Herden, Öfen und Toasteröfen hat keinen dieser Faktoren. Es gibt keine intensive Strahlung, die sich auf den Stahl fokussieren oder von ihm reflektieren kann. Flammen und konventionelle Hitze durchdringen Metall. Es ist langsamer, aber gründlicher.
Fazit
Edelstahl und Mikrowelle passen nicht zusammen. Während Metall nicht sofort Funken schlägt, Feuer verursacht, explodiert oder dies jedes Mal tut, ist es immer eine potenzielle Gefahr. Wenn Sie Metall erhitzen müssen, denken Sie daran, dass flache Oberflächen für kurze Zeit besser sind als schmale, scharfe Oberflächen für längere Zeit. Aluminium ist auch besser als Edelstahl.
Aber es gibt sicherere Alternativen. Sie können Keramikbehälter, Plastik oder Wachspapier in der Mikrowelle aufwärmen. Sie können auch Edelstahl verwenden, aber erhitzen Sie es mit einem Herd, Ofen oder Toaster.