Entfernen von Fugen von der Oberfläche einer Badewanne (weich oder hart)

Teilen Sie diese Nachricht:

Stellen Sie sich den Horror vor, wenn Sie feststellen, dass Ihre Badewanne während der Renovierung Ihres Badezimmers versehentlich mit Fugen besprenkelt wurde. Glücklicherweise müssen Sie nicht Ihre gesamte Badewanne ersetzen, da Fliesenfugen leicht von glatten, nicht porösen Oberflächen entfernt werden können.

Mörtel kann von einer Wannenoberfläche entfernt werden, indem sie in einer Zucker-Wasser-Lösung eingeweicht wird. Sobald der Mörtel aufgeweicht ist, kann er vorsichtig mit einem hölzernen Eisstiel gelöst werden. Kleine Stücke sollten einzeln vorsichtig von der Klinge geschoben werden, bis alles entfernt ist. Wischen Sie das Bad nach dem Entfernen mit einem feuchten Tuch ab.

Fugen lassen sich meistens sehr leicht von der Oberfläche einer Wanne entfernen. Wenn Sie die folgenden logischen Schritte anwenden, können Sie sicher sein, dass die Badoberfläche im Handumdrehen wieder in Top-Zustand ist.

So entfernen Sie Fugen von der Oberfläche einer Badewanne

Fugen, die auf die Oberfläche einer Badewanne verschüttet wurden, können mit ein wenig Schrubben und Geduld entfernt werden. Der erste Schritt bei jedem Fugenentfernungsprozess ist die Bestimmung, womit Sie es zu tun haben!

Zwei Hauptfaktoren müssen bestimmt werden, wenn die beste Vorgehensweise zum Entfernen von Mörtel von der Oberfläche einer Wanne bestimmt wird. Sie sind:

  • die Art des Fugenmörtels, der auf das Bad aufgetragen wird
  • das Material, aus dem die Wanne besteht

Der am häufigsten verwendete Fugenmörtel ist Zementmörtel. Dieses weit verbreitete Produkt basiert auf Zement und lässt sich leicht von glatten Oberflächen entfernen. Die Art des Wannenmaterials, auf das die Fugenmasse gefallen ist, ist ebenfalls entscheidend für die weitere Vorgehensweise, da Acryl- oder Glasfaserwannen anfälliger für Kratzer sind und mehr Pflege erfordern als Wannen mit einer härteren Emaille- oder Keramikbeschichtung.

Epoxid- oder Furanharzmörtel stellen eine Herausforderung dar, weil sie sowohl wasserundurchlässig als auch unglaublich hart sind. Die Epoxid- und Furanharzmörtel haften sehr gut auf den meisten Untergründen. Glücklicherweise werden diese in Badezimmerprojekten nicht häufig verwendet, daher konzentrieren wir uns für diese Übung auf den Zementmörtel.

  Kein Budget: Woher bekommen Sie Geld für Ihre Notreparaturen zu Hause?

Entfernen von weichem Mörtel im Vergleich zu hartem Mörtel

Wie viel Aufwand Sie benötigen, um Fugen aus Ihrem Bad zu entfernen, hängt stark davon ab, wie lange der Unfall zurückliegt. Wenn der Mörtel noch weich und biegsam ist, sollte er ziemlich einfach zu entfernen sein. Die Dinge werden jedoch etwas komplizierter, sobald der Mörtel Zeit hatte, zu trocknen und an der Oberfläche der Wanne zu haften.

So entfernen Sie weiche Fugen

Fugenflecken auf Wannen treten normalerweise auf, wenn neue Fliesenfugen an der Wand neben der Wanne aufgetragen werden. Der Mörtel bildet normalerweise Flecken oder Kleckse auf der Oberfläche der Wanne. Wenn der Fugenmörtel noch weich oder erst wenige Stunden alt ist, kannst du die Fugenklumpen mit einem feuchten Tuch vorsichtig wegwischen.

Achten Sie beim Abwischen der Fugenmasse mit einem Tuch darauf, keinen Druck auf die Fugenmasse auszuüben, da dies die Oberfläche der Wanne zerkratzen könnte. Eine sanfte Seitwärtsbewegung des Tuchs reicht normalerweise aus, um den Fugenmörtel zu entfernen.

Es empfiehlt sich, das Tuch zwischen den Wischvorgängen mit Wasser zu spülen, um alle Fugenrückstände zu entfernen. Fugenmörtel enthält feine Sandpartikel, die wie Sandpapier wirken können, wenn sie auf einer glatten, nicht porösen Oberfläche wie einer Badewanne gerieben werden.

So entfernen Sie ausgehärteten Mörtel

Mörtel ist von Natur aus porös, sodass er mit der Zeit Feuchtigkeit aufnimmt. Beim Entfernen von ausgehärtetem Mörtel von der Oberfläche einer Wanne besteht die Idee darin, den Mörtel mit Zuckerwasser (das leicht abrasiv ist) zu tränken, um den Aushärtungsprozess umzukehren. Die Zuckerlösung weicht den Mörtel auf und trägt ihn Schicht für Schicht ab.

Was Sie brauchen, um ausgehärtete Fugen von Ihrer Badewannenoberfläche zu entfernen:

  • Eimer
  • Heißes Wasser
  • Ein Eis am Stiel aus Holz. Ein Farbrührer oder ein Zungenspatel funktionieren auch gut.
  • Weiche Kleidung
  • Schwamm
  • Scheuerschwamm aus Nylon
  • Kristallzucker
  5 Wege, um ein verstopftes Fallrohr im Untergrund zu befreien

Beschleunigen Sie den Entfernungsprozess, indem Sie den aufgeweichten Mörtel mit einem Tuch, Schwamm oder sogar einem Scheuerschwamm aus Nylon abreiben. Achten Sie darauf, die glänzende Oberfläche des Bades nicht zu berühren, da dies zu Kratzern führen kann. Üben Sie beim Entfernen größerer Stücke mit dem Holzstab Druck auf die Fuge aus. Dies führt oft dazu, dass der Mörtel in großen Brocken von der Oberfläche der Wanne ausbricht.

Es gibt fünf Schritte, mit denen Sie Fugen mit Zuckerwasser von einer Badewannenoberfläche entfernen können:

  1. Schritt eins besteht darin, 1 Tasse Kristallzucker in einem Liter heißem (nicht kochendem) Wasser zu mischen. Rühren Sie die Mischung ununterbrochen, bis sich der Zucker vollständig aufgelöst hat.
  1. Tragen Sie die Zucker-Wasser-Lösung mit einem Schwamm auf die Fugen auf. Tragen Sie reichlich Wasser auf und lassen Sie den Mörtel zwei Stunden einweichen. Befeuchten Sie die Flächen während dieser Zeit weiter und lassen Sie die Fugenmasse nicht austrocknen.
  1. Drücken Sie mit dem Holzstab vorsichtig von der Seite gegen das Gelenk und halten Sie den Stab in einem Winkel von weniger als 30 Grad. Wenn der Mörtel anfangs nicht bröckelt, erzwingen Sie ihn nicht.
  1. Verwenden Sie das Tuch, um gelösten Mörtel wegzuwischen.
  1. Restliche Fugenmasse wiederholt anfeuchten. Reiben Sie vorsichtig mit dem Nylon-Scheuerschwamm und reinigen Sie die Oberfläche abschließend mit einem feuchten Tuch.

Achten Sie darauf, mit dem Holzstab oder dem Scheuerschwamm nicht zu fest auf die Oberfläche der Wanne zu drücken. Wenn der Mörtel hartnäckig ist, wiederholen Sie den Einweichvorgang. Irgendwann löst sich der Mörtel – hier ist Geduld gefragt.

Woraus bestehen Badewannen?

Die meisten Wannen bestehen aus Fiberglas, Acryl oder Porzellan. Natürlich gibt es viele andere Badewannenmaterialien, darunter Gusseisen, Emaille, Kunststoff, Kupfer, kultivierter Marmor und Steinharz. Es gibt sogar hochmoderne trendige hölzern Badewannen, die immer beliebter werden!

  Warum bekommt meine Eismaschine kein Wasser? (3 häufige Gründe)

Porzellan-, Metall- und Steinbäder sind viel weniger anfällig für Beschädigungen, wenn Sie Fugen von ihren Oberflächen entfernen müssen. Glasfaser- und Acrylbäder sind weicher, also achten Sie darauf, beim Schleifen nicht zu viel Kraft anzuwenden oder beim Entfernen mit dem Holzstäbchen Druck auf die Fuge auszuüben.

Beeinflusst der Zustand der Wanne die Fugenentfernung?

Bäder, die mit der Zeit ihre glatte Schutzschicht verloren haben, neigen dazu, eine rauere Oberfläche zu entwickeln. Verschütteter Mörtel, der auf beschädigte Wannen verschüttet wurde, ist schwieriger zu entfernen, da der Mörtel an der unebenen Oberfläche haftet.

Selbst wenn Ihre Wanne nicht in neuem Zustand war, funktioniert es gut, wenn Sie die gehärteten Kleckse in Zuckerwasser einweichen, um den Oberflächenfugen aufzulösen. Möglicherweise benötigen Sie etwas mehr Geduld, um den Fugenmörtel langsam Schicht für Schicht fertigzustellen.

Abschließende Gedanken

Das Entfernen von Fugen von der Oberfläche einer Badewanne kann mühelos mit einem feuchten Tuch einer Zucker-Wasser-Lösung erfolgen. Je frischer der Fugenmörtel, desto leichter lässt er sich entfernen.

Ausgehärteter Mörtel ist schwieriger zu entfernen. Es kann jedoch erfolgreich entfernt werden, indem der Mörtel in einer Zucker-Wasser-Lösung eingeweicht wird. Nach dem Aufweichen kann der getrocknete Mörtel mit einem Holzstab, einem Scheuerschwamm aus Nylon und einem feuchten Tuch entfernt werden. Das Ergebnis ist eine neuwertige Badoberfläche.

Teilen Sie diese Nachricht: