Darf Edelstahl in den Ofen?

Die allgegenwärtige Natur von Edelstahl-Kochgeschirr bedeutet, dass sie in den meisten Küchen weit verbreitet sind. Sie werden zum Kochen, Räuchern, Braten und Servieren von Speisen verwendet. Aber was ist mit der Verwendung von Edelstahl-Kochgeschirr im Backofen?

Edelstahl kann im Backofen verwendet werden, wenn alle Teile des Topfes oder der Pfanne aus Metall bestehen. Griffe und Deckel aus Holz oder Kunststoff können im Backofen beschädigt werden und die Speisen verderben. Auch minderwertiger Edelstahl kann bei normalen Ofentemperaturen mit den Speisen reagieren.

Lesen Sie weiter, um herauszufinden, warum Edelstahl ofenfest ist und wie man Kochgeschirr aus Edelstahl sicher im Ofen verwendet.

Ist Edelstahl sicher in einem Ofen?

Edelstahl ist sicher in einem Ofen. Es ist eine leistungsstarke Metalllegierung, die Mangan, Silizium, Nickel, Chrom, Stickstoff und Kohlenstoff enthält. Aufgrund seiner chemischen Zusammensetzung hält es den hohen Temperaturen in einem Standard-Küchenofen stand.

Die Hitzetoleranz hängt jedoch von der Qualität des Edelstahls ab. Die chemische Zusammensetzung variiert je nach Hersteller, da minderwertiger Edelstahl in einem Ofen splittern, schmelzen oder brechen kann.

Auch bei hochwertigem Edelstahl muss man noch auf die Anbauteile achten. Einige Kochgeschirre aus Edelstahl werden mit Griffen und Deckeln aus Kunststoff, Holz oder Silikon geliefert.

Diese Aufsätze tragen zur Ästhetik der Töpfe und Pfannen bei und erleichtern die Handhabung beim Kochen. Solche Aufsätze sollten jedoch nicht in den Backofen gestellt werden, da sie durch die Hitze beschädigt werden.

Deshalb ist ofenfestes Edelstahl-Kochgeschirr von hoher Qualität und enthält keine Holz- oder Kunststoffteile.

Der hochwertigste Edelstahl für die Küche hat einen Chromgehalt von ca. 18–20 % und einen Nickelgehalt von 8–10 %, was ihn widerstandsfähiger gegen Korrosion und Rost macht. Solches Kochgeschirr aus Edelstahl hat auch eine gute Zugfestigkeit und wird nicht in Ihre Speisen eindringen.

Es ist bekannt, dass Kochgeschirr aus Edelstahl 304 die oben genannten Eigenschaften aufweist. Also, wenn Sie sie haben, können sie in Ihren Ofen gehen.

Wichtige Tipps, die Sie bei der Verwendung von Edelstahl im Backofen beachten sollten

Wir haben festgestellt, dass Sie in Ihrem Ofen hochwertigen Edelstahl verwenden können. Für ein sicheres und problemloses Kocherlebnis sind jedoch einige wichtige Punkte zu beachten.

Verwenden Sie Ofenhandschuhe an Griff und Deckel

Da nur Stahlpfannen und -töpfe mit Stahlgriffen und -deckeln in den Ofen kommen können, seien Sie beim Kochen besonders vorsichtig. Unvorsichtiger Umgang mit dem Edelstahlgriff mit bloßen Händen kann zu schweren Verletzungen führen.

  Weiße Flecken auf Holzböden: Ursachen und Entfernung

Tragen Sie gepolsterte Handschuhe oder wickeln Sie den Griff oder Deckel in ein dickes Tuch, bevor Sie versuchen, den Topf oder die Pfanne anzuheben.

Kochgeschirr aus Edelstahl immer vorheizen

Edelstahl wird bei Kälte porös.

In diesem Zustand haften Lebensmittel an der Oberfläche, wenn Sie sie in den Ofen stellen. Durch das Vorheizen der Pfanne oder des Topfes dehnt sich der Stahl aus und schließt alle Poren, sodass Sie eine glatte Oberfläche zum Kochen erhalten.

Ein schneller Weg, um festzustellen, ob Ihre Pfanne oder Ihr Topf heiß genug ist, um in den Ofen zu gehen, besteht darin, ein paar Tropfen Wasser auf die Oberfläche zu geben und zu sehen, ob die Tropfen sofort trocknen oder ein wenig in der Pfanne herumrollen. Wenn Sie Letzteres sehen, ist Ihre Pfanne bereit, in den Ofen zu gehen.

Öl nach dem Vorheizen zugeben

Wenn Sie Öl in die Pfanne geben, bevor sie vorgeheizt ist, sinkt das Öl in die Poren, über die wir oben gesprochen haben, wenn Sie mit dem Kochen beginnen. Warten Sie, bis die Pfanne heiß genug ist, bevor Sie Öl hinzufügen. Schwenken Sie das Öl um den Topf oder die Pfanne herum, um es gut zu beschichten, bevor Sie mit dem Kochen beginnen. Das Kochgeschirr ist innerhalb von fünf Sekunden nach dem Auftragen des Öls einsatzbereit.

Vermeiden Sie extreme Temperaturen

Lassen Sie Ihr Edelstahl-Kochgeschirr ruhen, bevor Sie etwas kaltes Wasser darauf gießen.

Ebenso ist es eine schlechte Idee, Ihren Edelstahltopf aus dem Gefrierschrank zu nehmen und direkt in den Ofen zu stellen, da Sie sonst den Topf verziehen. Heizen Sie den Topf aus dem Gefrierschrank vor, bevor Sie ihn in den Ofen stellen. Außerdem sollten Sie den Topf, der gerade aus dem Ofen kommt, abkühlen lassen, bevor Sie ihn spülen.

Warum Edelstahl gut für das Kochen im Ofen ist

Edelstahl ist nicht das einzige Kochmaterial, das Sie im Ofen verwenden können. Warum also verwenden, anstatt einen Topf aus Aluminium oder Gusseisen zu kaufen? Wir werden uns die Gründe unten ansehen.

Es ist sehr langlebig

Kochgeschirr aus Edelstahl hält Jahrzehnte, solange Sie es richtig verwenden und pflegen.

Es besteht keine Bruch- oder Abplatzgefahr, da hochwertiger Edelstahl der allgemeinen Abnutzung standhält und Rost und Korrosion widersteht. Die Haltbarkeit von Edelstahl gibt Ihnen mehr Flexibilität, da es in vielen Anwendungen nützlich sein kann.

  Was ist eine Schlammpumpe und wie nützlich ist sie?

Es sorgt für ein gleichmäßiges Garen

Edelstahl nimmt Hitze schnell auf und verteilt sie gleichmäßig und liefert daher immer hervorragende Ergebnisse in einem Ofen. Die mehreren Schichten, die bei der Konstruktion des Kochgeschirrs verwendet werden, bieten eine homogene Kochfläche, die sicherstellt, dass Ihre Speisen gleichmäßig von den Seiten und dem Boden des Topfes oder der Pfanne erhitzt werden.

Es reagiert nicht mit Lebensmitteln

Edelstahl reagiert nicht mit Ihrem Essen und verändert seine Textur nicht, wie Sie es mit Materialien wie Gusseisen, Kupfer, Aluminium und Teflon bekommen würden. So können Sie mit Kochgeschirr aus Edelstahl kochen oder backen, ohne sich Sorgen machen zu müssen, dass schädliche Chemikalien in Ihr Essen gelangen oder ein metallischer Geschmack in Ihr Essen gelangt.

Es ist leicht zu pflegen

Die Pflege und Reinigung von Edelstahl ist super einfach. Sie können eingebrannte oder angetrocknete Lebensmittel entfernen, indem Sie das Geschirr in Wasser in der Spüle einweichen, bis es weich genug zum Schrubben ist.

Dieser Ansatz funktioniert nicht mit Kochgeschirr wie Gusseisen, da es schnell rostet, wenn es längere Zeit Wasser ausgesetzt wird. Edelstahl übersteht auch den Einsatz von speziellen Reinigungs- und Poliermitteln ohne Schaden.

Sie können auch mögen … So reinigen Sie einen Wasserkocher aus Edelstahl

Es ist leicht zugänglich

Wahrscheinlich haben Sie schon einige Edelstahltöpfe und -pfannen in Ihrer Küche. Selbst wenn Sie dies nicht tun, haben Tausende von Geschäften hochwertigen 18/8- oder 304-Edelstahl auf Lager, den Sie sofort bestellen können. Die schiere Anzahl von Herstellern hat Edelstahl im Vergleich zu Optionen wie Teflon erschwinglicher und erreichbarer gemacht.

Natürlich sind Materialien wie Aluminium und Gusseisen im Allgemeinen billiger, aber sie sind Edelstahl unterlegen und haben viele andere Nachteile.

Andere häufig gestellte Fragen

Was ist die höchste Temperatur für Edelstahl im Ofen?

Edelstahl kann hohen Temperaturen von bis zu 500 – 600 °F (260 – 315,6 °C) standhalten. Die überwiegende Mehrheit der Hersteller hat eine Obergrenze von 260 °C (500 °F). Überprüfen Sie die Bedienungsanleitung Ihres Topfes oder Ofens auf den empfohlenen Hitzebereich.

Sie müssen sich jedoch keine Sorgen machen, den Topf oder die Pfanne im Ofen zu beschädigen, da die meisten Lebensmittel bei Temperaturen unter 260 °C garen, einschließlich Backen.

  Die 6 wichtigsten Gründe, in hochwertige Türen zu investieren

Kann man Edelstahl in der Mikrowelle verwenden?

Da Edelstahl gut im Ofen funktionieren kann, sollte es keine Probleme geben, in der Mikrowelle zu arbeiten, oder? Falsch. Metalle funktionieren nicht gut in Mikrowellenöfen.

Sie können Edelstahl nicht in einem Mikrowellenherd verwenden, da Edelstahl Mikrowellen reflektiert, was das Erhitzen von Speisen erschwert. Darüber hinaus kann der Kontakt des Edelstahls mit den Wänden der Mikrowelle zu Funkenbildung im Inneren des Geräts führen.

Abgesehen von der Tatsache, dass sich Edelstahl in einem Mikrowellenherd nicht richtig aufheizen kann, besteht bei der Verwendung von Edelstahl-Kochgeschirr in einem Mikrowellenherd eine potenzielle Brandgefahr. Es wird die Mikrowelle beschädigen und möglicherweise einen Brand in Ihrer Küche verursachen.

Denken Sie daran, dass einige Leute immer noch problemlos kleines Kochgeschirr aus Edelstahl in ihrer Mikrowelle verwenden.

Wenn Topf, Teller oder Pfanne klein genug sind, um von der Mikrowellenwand fern zu bleiben, können Sie die Speisen problemlos erhitzen. Sie müssen nur etwas länger warten als gewöhnlich im Vergleich zum Aufwärmen von Speisen mit mikrowellengeeigneten Kunststoffen.

Da jedoch die Gefahr besteht, dass Ihr Gerät beschädigt wird und ein Feuer entsteht, verwenden Sie am besten kein Kochgeschirr aus Edelstahl in einer Mikrowelle.

Kann man Edelstahl in der Spülmaschine verwenden?

Die meisten Hersteller bewerten ihr Kochgeschirr aus Edelstahl als spülmaschinenfest, also können Sie es Verwenden Sie Edelstahl in einer Spülmaschine. Das Kochgeschirr aus Edelstahl kann jedoch Wasserflecken und harte Flecken bekommen, die fast unmöglich zu entfernen sind.

Ebenso ist Geschirrspülmittel extrem aggressiv und kann mit der Zeit Flecken und Verfärbungen verursachen. Bei längerem Gebrauch nutzt das Reinigungsmittel das Material allmählich ab und lässt den verführerischen Glanz, der Edelstahl hervorhebt, stumpf werden.

Diese Risiken bestehen auch bei Edelstahl-Kochgeschirr, das vom Hersteller für die Spülmaschine zugelassen ist. Deshalb am besten mehr per Hand spülen und die Spülmaschine sparsam verwenden.

Abschließende Gedanken

Edelstahlpfannen können in den Ofen, solange sie keine Holz- oder Kunststoffgriffe haben. Wenn Sie eine Pfanne oder einen Topf aus Edelstahl 304 oder 18/8 mit blankem Stahlgriff haben, können Sie damit Speisen im Ofen backen, ohne sich Gedanken über Beschädigungen machen zu müssen.

Die Verwendung von minderwertigem Edelstahl oder solchen mit Kunststoff- oder Holzgriffen macht Ihre Lebensmittel ungenießbar, da die Materialien unter der intensiven Hitze schmelzen.